LehreSeminareMaster
Seminar Monetary Economics Using Microdata

Seminar Monetary Economics Using Microdata (374032)

Seminar-Steckbrief

  • Wintersemester
    Allgemeine Merkmale
    Titel Seminar Monetary Economics Using Microdata
    Belegnummer(n) 374032
    im Semester WiSe 2023/2024
    Angebotsrhythmus WiSe
    Rahmenthema (Inhalt) Empirical Monetary Economics
    Zielgruppe / Zuordnung

    MSc WiWi PO 2018

    Anzahl Plätze 20
    Sprache nur Englisch
    Veranstaltungsort internes Seminar
    Praxispartner Nein
    Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
    Anfertigung der Hausarbeit während der Vorlesungszeit
    Anforderungen und Unterstützung
    Zielsetzung Studierende können eine individuelle mikroökonometrische Analyse bezüglich geldpolitischer Fragestellungen durchführen
    Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Ökonometrie sind erforderlich, Vorkenntnisse im Umgang mit der Software R sind von Vorteil
    Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Kursunterlagen werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
    Formale Vorgaben Siehe hier
    Allgemeine Literatur Basisliteratur zu den einzelnen Themen wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben
    Basisliteratur zum Einstieg je Thema Ja
    Methodik Empirische Analyse
    Eingesetzte Spezial-Software R und/oder Stata
    Empfohlene Textverarbeitungs­software LATEX / MS Word
    Wortumfang Hausarbeit Max. 12 Seiten Text
    Gliederungs­besprechungen Min. 1, max. 3
    Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht, mündliche Beteiligung an Diskussionen [5%], Präsentation [25%], Seminararbeit (Einzelarbeit) [70%]
    Prüfer Prof. Dr. Lena Dräger
    Ansprechpartner Dr. Giang Nghiem (englisch)
    Gruppenarbeit und Themenvergabe
    Gruppenarbeit Für die Präsentation bei mehrfacher Themenbelegung
    Gruppengröße 2-3
    Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert
    Themen
    1. The Formation of Inflation Expectations
    2. The Response of Consumption to Macroeconomic Expectations
    3. Estimation of Elasticity of Intertemporal Substitution
    4. Tests for the Phillips Curve
    5. Tests for Taylor Monetary Policy Rule
    Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert, ggf. Losverfahren
    Art der Voranmeldung Über das Webformular (wird dann freigeschaltet)
    Zeitlicher Ablauf
    Voranmeldung / Bewerbung 02.10.-06.10.2023 über das Webformular (wird dann aktiviert)
    Einführungsveranstaltung

    Mittwoch, 18.10.2023, 14.30-16 Uhr, Raum 332 (Gebäude 1501)

    Einführung in R und Stata

    2 Sitzungen am Donnerstag, 19.10.23, 12.45-14.15 Uhr und 14.30-16 Uhr, Raum 005 (Gebäude 1507)

    Themenzuweisung Während der Einführungsveranstaltung
    Verbindliche Anmeldung Während der Einführungsveranstaltung
    Bearbeitungs­beginn Seminararbeit Mit der verbindlichen Anmeldung am Termin der Einführungsveranstaltung
    Abgabe Seminararbeit 10.01.2024 per Email an Dr. Giang Nghiem
    Abgabe Präsentation Zwei Tage vor der Präsentation per E-Mail
    Präsentations­veranstaltung Donnerstag, 07.12.2023, 08:00-15:00, Raum 112 (Gebäude 1501)
  • Sommersemester
    Allgemeine Merkmale
    TitelSeminar Monetary Economics Using Microdata
    Belegnummer(n)374032
    im SemesterSoSe 2022
    AngebotsrhythmusSoSe
    Rahmenthema (Inhalt)Empirical Monetary Economics
    Zielgruppe / Zuordnung

    MSc WiWi PO 2018

    Anzahl Plätze20
    Sprachenur Englisch
    Veranstaltungsortinternes Seminar
    PraxispartnerNein
    Veranstaltungs­rhythmusBlockveranstaltung
    Anfertigung der Hausarbeitwährend der Vorlesungszeit
    Anforderungen und Unterstützung
    ZielsetzungStudierende können eine individuelle mikroökonometrische Analyse bezüglich geldpolitischer Fragestellungen durchführen
    Erforderliche VorkenntnisseGrundkenntnisse in Ökonometrie sind erforderlich, Vorkenntnisse im Umgang mit der Software R sind von Vorteil
    Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Kursunterlagen werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
    Formale VorgabenSiehe hier
    Allgemeine LiteraturBasisliteratur zu den einzelnen Themen wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben
    Basisliteratur zum Einstieg je ThemaJa
    MethodikEmpirische Analyse
    Eingesetzte Spezial-SoftwareR und/oder Stata
    Empfohlene Textverarbeitungs­softwareLATEX / MS Word
    Wortumfang HausarbeitMax. 12 Seiten Text
    Gliederungs­besprechungenMin. 1, max. 3
    Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. GewichtungAnwesenheitspflicht, mündliche Beteiligung an Diskussionen [5%], Präsentation [25%], Seminararbeit (Einzelarbeit) [70%]
    PrüferProf. Dr. Lena Dräger
    AnsprechpartnerDr. Giang Nghiem (englisch)
    Gruppenarbeit und Themenvergabe
    GruppenarbeitFür die Präsentation bei mehrfacher Themenbelegung
    Gruppengröße2-3
    Verfahren für die Zusammensetzung der GruppenPräferenzbasiert
    Themen
    1. The Formation of Inflation Expectations
    2. The Response of Consumption to Macroeconomic Expectations
    3. Estimation of Elasticity of Intertemporal Substitution
    4. Tests for the Phillips Curve
    5. Tests for Taylor Monetary Policy Rule
    Verfahren für ThemenvergabePräferenzbasiert, ggf. Losverfahren
    Art der VoranmeldungÜber das Webformular (wird dann freigeschaltet)
    Zeitlicher Ablauf
    Voranmeldung / Bewerbung04. April bis 10. April 2022 über das Webformular (wird dann aktiviert)
    Einführungsveranstaltung

    Donnerstag, 14. April 2022, 09.15-10.45 Uhr, Raum 332 (Gebäude 1501)

    Einführung in R und Stata

    Donnerstag, 21. April, 09.15-10.45 Uhr, Raum 332 (Gebäude 1501)

    Donnerstag, 28. April, 09.15-10.45 Uhr

    und

    11.00-12.30 Uhr, Raum 112 (Gebäude 1501)

    ThemenzuweisungWährend der Einführungsveranstaltung
    Verbindliche AnmeldungWährend der Einführungsveranstaltung
    Bearbeitungs­beginn SeminararbeitMit der verbindlichen Anmeldung am Termin der Einführungsveranstaltung
    Abgabe Seminararbeit 20. Juli 2022
    Abgabe PräsentationZwei Tage vor der Präsentation per E-Mail
    Präsentations­veranstaltungMittwoch, 22. Juni 2022, 13-18 Uhr, Raum 112 (Gebäude 1501)