Abschlussarbeiten

Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut eine Abschlussarbeit zu schreiben. Als Einstieg in das Thema wissenschaftliches Arbeiten und zur Vermeidung formaler Fehler bieten wir zu Beginn jedes Semesters eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an, die für alle Seminarteilnehmer und alle Bachelor- und Masterkandidaten verpflichtend ist. Termine werden rechtzeitig auf dieser Website veröffentlicht. Beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Bachelorarbeiten

Zentrales Bewerbungsverfahren

Alle Studierenden, die im laufenden Jahr ihre Bachelorarbeit in den Wirtschaftswissenschaften schreiben wollen, werden zentral über das Studiendekanat auf die Institute der Fakultät verteilt. Das aktuelle Vergabeverfahren für das Sommersemester 2022 und das Wintersemester 2022/2023 findet im Januar 2022 statt.

Nach der Annahme an unserem Institut

Wenn Sie im Rahmen des zentralen Bewerbungsverfahrens unserem Institut zugeordnet worden sind, können Sie sich im Anschluss ein Bachelorarbeitsthema auswählen und den Anmeldezeitpunkt festlegen.

Eine Übersicht möglicher Bachelorarbeitsthemen findet sich weiter unten. Gerne können Sie auch eigene Vorschläge für ein Thema einbringen. Diese sollten lediglich einen Themenbezug zu Geld und internationaler Finanzwirtschaft haben.

Für Ihre Anmeldung zur Bachelorarbeit (Themenauswahl und Anmeldezeitpunkt) nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular und schicken es spätestens 14 Tage vor dem von Ihnen ausgewählten Datum ab. Hier können Sie zwei Themenpräferenzen eingeben. Rechtzeitig vor Ihrem jeweiligen Anmeldezeitpunkt melden wir uns per E-Mail bei Ihnen, um die Arbeit offiziell anzumelden.

Wenn Sie Ihre Arbeit abgeschlossen haben senden Sie diese bitte in digitaler Form an sekretariat@gif.uni-hannover.de und reichen bei uns eine doppelseitig gedruckte, einfach geheftete Papierversion der Arbeit ein. Diese können Sie entweder mittwochs im Institut abgeben oder jederzeit beim Pförtner des Conti-Campus mit der Bitte, diese ins Postfach von Frau Prof Dräger/ Institut für Geld- und Internationale Finanzwirtschaft zu legen.

Mögliche Anmeldezeitpunkte Ihrer Bachelorarbeit

Sommersemester

01.03., 15.04. und 01.06.

Wintersemester

01.09, 15.10. und 01.11.

Bachelorarbeitsthemen über optimale Geldpolitik und geldpolitische Instrumente

  • Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik im Neukeynesianischen DSGE (dynamic stochastic general equilibrium) Modell

    Gali, J., 2008. Monetary Policy, Inflation and the Business Cycle: An Introduction to the New Keynesian Framework. Princeton University Press

    Harrison, R., 2012. Asset Purchase Policy at the Effective Lower Bound for Interest Rates. Working Paper 444, Bank of England  

  • Die Entwicklung von Zentralbankkommunikation: Instrumente und ihr Effekt auf die Preisbildung an Finanzmärkten

    Blinder, A. S.; Ehrmann, M.; Fratzscher, M.; De Haan, J. und Jansen, D.-J., 2008. Central Bank Communication and Monetary Policy: A Survey of Theory and Evidence. Journal of Economic Literature, 46(4), 910-945

    Ehrmann, M. und Fratzscher, M., 2007. Communication by Central Bank Committee Members: Different Strategies, Same Effectiveness? Journal of Money, Credit, and Banking, 39(2–3), 509–41

    Gürkaynak, R. S.; Sack, B. und Swanson, E.T., 2005. Do Actions Speak Louder Than Words? The Response of Asset Prices to Monetary Policy Actions and Statements. International Journal of Central Banking, 1(1), 55–93  

  • Sollte Geldpolitik spekulative Blasen verhindern?

    Bean, C. R., 2004. Asset Bubbles and the Macroeconomy. American Economic Association Papers and Proceedings, 94(2), 14-18

    De Grauwe, P., 2008. Should Central Banks Target Stock Prices?. Intereconomics, September/October, 256-258

    Roubini, N., 2006. Why Central Banks Should Burst Bubbles. International Finance, 9(1), 87-107

    Posen, A. S., 2006. Why Central Banks Should Not Burst Bubbles, Commentary. International Finance, 9(1), 109-124

  • Die Rolle der Zentralbank als Manager von Risikowahrnehmung und Unsicherheit

    Bordo, M. D. und Wheelock, D. C., 2010. The Promise and Performance of the Federal Reserve as Lender of Last Resort 1914-1933, Federal Reserve Bank of St. Louis Working Paper 2010-036A 

    Caballero, R. J. und Krishnamurthy, A., 2006. Flight to Quality and Collective Risk Management. NBER Working Paper 12136

    Campbell, J., Ferroni, F., Fisher, J. und Melosi, L., 2019. The Limits of Forward Guidance. Journal of Monetary Economics, 108(C), 118-134

     

  • Sollte das Bankensystem zur Vermeidung von Instabilitäten auf den Finanzmärkten reguliert werden? Die Rolle von makroprudenzieller Regulierung

    Borio, C., 2008. The Financial Turmoil of 2007-? A Preliminary Assessment and Some Policy Considerations. BIS Working Paper 251

    Benston, G. J. und Kaufman, G. G., 1996. The Appropriate Role of Bank Regulation. The Economic Journal, 106(436), 688-697

    Jean-Charles Rochet, 2008. Why are there so many banking crises? The politics and policy of bank regulation. Princeton, New Jersey: Princeton University Press

    Davis, E. P. and Karim, D., 2010. Macroprudential Regulation – the Missing Policy Pillar. National Institute Economic Review No. 211  

  • Die Geldpolitik während der Great Depression in den USA: Angemessen oder verantwortlich für "bank runs" und Massenpaniken?

    Wheelock, D.C., 1992. Monetary Policy in the Great Depression: What the Fed Did, and Why. Federal Reserve Bank of St. Louis Review, March, 3-28

    Bordo, M. D. und Wheelock, D. C., 2011. The Promise and Performance of the Federal Reserve as Lender of Last Resort 1914-1933. Federal Reserve Bank of St. Louis Working Paper 2010-036B  

Bachelorarbeitsthemen über makroökonomische Erwartungen

  • Folgen makroökonomischer Erwartungen den theoretischen Zusammenhängen in Makromodellen?

    Coibion, O. und Gorodnichenko Y., 2015. Is the Phillips curve alive and well after all? Inflation expectations and the missing disinflation. American Economic Journal: Macroeconomics, 7(1), 197-232

    Dräger, L., Lamla, M.J. und Pfajfar, D., 2016. Are Survey Expectations Theory-Consistent? The Role of Central Bank Communication and News. European Economic Review, 85, 84-111

    Dräger, L. und Nghiem, G., 2021. Are Consumers‘ Spending Decisions in Line With an Euler Equation? The Review of Economics and Statistics, 103(3), 580-596

  • Welche Faktoren beeinflussen die Bildung von Inflationserwartungen von Haushalten?

    Binder, C., 2020. Coronavirus Fears and Macroeconomic Expectations. The Review of Economics and Statistics, 102(4), 721–730

    D’Acunto, F., Malmendier, U. und Weber, M., 2022. What do the data tell us about inflation expectations? CESifo Working Paper No. 9602

    Fritzer, F. und Rumler F., 2015. Determinants of inflation perceptions and expectations: An empirical analysis for Austria. Monetary Policy and the Economy. Oesterreichische Nationalbank, 1, 11-26

    Lamla, M. und Lein, S., 2014. The Role of Media for Consumers’ Inflation Expectation Formation. Journal of Economic Behavior & Organization, 106(C), 62-77

  • Welches Modell beschreibt am besten die Bildung von Inflationserwartungen von Haushalten?

    Coibion, O. und Gorodnichenko, Y., 2012. What Can Survey Forecasts Tell Us about Information Rigidities? Journal of Political Economy, 120(1), 116-159

    Coibion, O. und Gorodnichenko, Y., 2015. Information Rigidity and the Expectations Formation Process: A Simple Framework and New Facts. American Economic Review, 105(8), 2644-78

    Dräger, L. und Lamla, M.J., 2017. Imperfect Information and Inflation Expectations: Evidence from Microdata. Oxford Bulletin of Economics & Statistics, 79(6), 933-968

    Malmendier, U. und Nagel, S., 2016. Learning from inflation experiences. Quarterly Journal of Economics, 131(1), 53-87

  • Die Verankerung von Inflationserwartungen

    Dräger, L. und Lamla, M.J., 2018. Is the Anchoring of Consumers´ Inflation Expectations Shaped by Experience? CESifo Working Paper No. 7042

    Gürkaynak, R., Levin A. und Swanson, E., 2010. Does inflation targeting anchor long-run inflation expectations? Evidence from long-term bond yields in the U.S., U.K. and Sweden. Journal of the European Economic Association, 8(6), 1208-1242

    Kumar, S., Afrouzi H., Coibion O. und Gorodnichenko, Y., 2015. Inflation targeting does not anchor inflation expectations: Evidence from firms in New Zealand. Brookings Papers on Economic Activity, 46(2), 151-225

Bachelorarbeitsthemen über Geldpolitik während der Finanzkrise und der Europäischen Staatsschuldenkrise

Bachelorarbeitsthemen über Währungsregime

  • The Financial Trilemma – eine Diskussion am Beispiel des fixen Wechselkurses in China

    Schoenmaker, D., 2011. The financial trilemma. Economics Letters, 111, 57-59

    Aizenman, J. und Sengupta, R., 2013. Financial Trilemma in China and a Comparative Analysis with India. Pacific Economic Review, 18(2), 123-146

    Frankel, J., 2006. On the Yuan: The Choice between Adjustment under a Fixed Exchange Rate and Adjustment under a Flexible Rate. CESifo Economic Studies, 52, 2/2006, 246-275  

  • Optimale Währungsregimes für Entwicklungsländer

    Chang, R. und Velasco, A., 2000. Exchange-Rate Policy for Developing Countries. American Economic Association Papers and Proceedings, 90(2), 71- 75

    Coudert, V. und Couharde. C., 2009. Currency Misalignments and Exchange Rate Regimes in Emerging and Developing Countries. Review of International Economics, 17(1), 121-136  

  • Spekulative Attacken: Theorie und Diskussion am Beispiel Mexikos, Argentiniens oder der ERM Krise

    Caves, R. E.; Frankel, J. A. und Jones, R. W., 2006. World Trade and Payments – An Introduction. Pearson (10. Ausg.)

    Goldberg, L. S., 1994. Predicting exchange rate crises – Mexico revisited. Journal of International Economics, 36, 413-430

    Conolly, M., 1986. The Speculative Attack on the Peso and the Real Exchange Rate: Argentina, 1979-81. Journal of International Money and Finance, 5, S117-130

    Bartolini, L. und Prati, A., 1999. Soft exchange rate bands and speculative attacks: theory, and evidence from the ERM since August 1993. Journal of International Economics, 49, 1-29  

Bachelorarbeitsthemen über Währungs-, Schulden- und Finanzmarktkrisen

Bachelorarbeitsthemen über Behavioural Finance und Finanz- und Schuldenkrisen


Masterarbeiten

Masterarbeitsthemen werden nicht vorab vergeben, sondern von den Masterkandidaten vorgeschlagen und dann in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dräger bzw. den Mitarbeitern am Institut entwickelt. Grundsätzlich betreuen wir nur empirische Masterarbeiten mit einem Themenbezug zu Geld und Internationaler Finanzwirtschaft.

Falls Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft schreiben möchten, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an Frau Prof. Dr. Dräger mit Ihrem geplanten Anmeldetermin und Ihrem Themenvorschlag bzw. kommen Sie in die Sprechstunde.


Kontakt für allgemeine Fragen zu Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Lena Dräger
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Mi. 09:00 - 10:30 Uhr
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
415
Prof. Dr. Lena Dräger
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Mi. 09:00 - 10:30 Uhr
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
415