Lehre am Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft

Der Schwerpunkt der Lehre am Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft liegt auf den Zusammenhängen zwischen makroökonomischen und finanzwirtschaftlichen Problemen im Kontext geldpolitischer Entscheidungen.

Themenbereiche umfassen bspw. die Funktionsweise von internationalen Geld- und Finanzmärkten, Zentralbanken und geldpolitische Entscheidungen, Finanzmarktregulierung, Finanzmarktkrisen sowie die Analyse von Wechselkursregimen und Währungsräumen.

Die Relevanz dieser Ausrichtung wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass die Interdependenzen makroökonomischer und finanzwirtschaftlicher Aspekte im Zuge der globalen Integration von Güter- und Finanzmärkten stetig gestiegen sind. Eine Folge davon sind eine höhere Anfälligkeit für Finanzmarktkrisen und Ansteckungseffekte. Aus diesen Aspekten leiten sich neue wirtschaftspolitische Herausforderungen ab, bspw. für die Bereiche Geld- und Währungspolitik sowie die Regulierung von Banken und Finanzmärkten.

Die Studierenden lernen, diese Probleme im Schnittbereich der monetären Makroökonomik zwischen Finanzwirtschaft und Makroökonomik mittels theoretischer und empirischer Methoden zu analysieren. Die Ableitung wirtschaftspolitscher Schlussfolgerungen bildet einen Kernpunkt der Veranstaltungen.  

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre IV

    • Wiederholungstutorium zu Geld, Währung und Finanzmärkte (270090)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 12:45 - 14:15 | I-401Eiblmeier
      Inhalt:

      Das Tutorium wiederholt den Stoff der Vorlesung und Übung Geld, Währung und Finanzmärkte aus dem Wintersemester.

      Literatur:
      • Bofinger, P. (2001) Monetary policy: goals, institutions, strategies, and instruments, Oxford University Press.
      • Gischer, H., B. Herz und L. Menkhoff (2012) Geld, Kredit und Banken - Eine Einführung, 3. Auflage Berlin et al.
      Bemerkungen:

      Das Tutorium wird in der 1. Hälfte des Sommersemesters angeboten und endet in der Woche vor der Wiederholungsprüfung.

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Seminar Geld und Internationale Finanzwirtschaft (272027)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungDalloul, Nghiem
      Inhalt:

      Ziel der Veranstaltung ist es, im Rahmen des Erstellens der Seminararbeit und der Präsentation Ihrer Ergebnisse Erfahrungen mit dem wissenschaftliche Arbeiten zu sammeln und Ihr Wissen im Bereich geldpolitischer Systeme und geldpolitischer Instrumente gezielt zu vertiefen.

      Folgende Themen können bearbeitet werden:

      1. Inflation targeting vs. average inflation targeting – Welche Strategie ist besser geeignet für die heutige Zeit?
      2. Die Rolle von Zentralbankkommunikation für die Verankerung von Inflationserwartungen
      3. Inflationserwartungen und Konsumentscheidungen von Haushalten
      4. Geldpolitik in Emerging Markets (außer China)
      5. Geldpolitik in China
      6. Currency Boards als geldpolitisches System
        1. Estland
        2. Hong Kong
        3. Argentinien
      7. Optimale Währungsräume
        1. Eurozone
        2. Südostasien

      Weitere Informationen werden rechtzeitig auf der Institutswebsite bekannt gegeben.

      Literatur:

      Literatur wird themenabhängig bekannt gegeben.

      Bemerkungen:

      Prüferin: Prof. Dr. Dräger

    • Geldpolitik (272050)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 - 10:45 | I-401Eiblmeier
      Inhalt:
      • Aufgaben, Ziele und Instrumente von Zentralbanken
      • Unabhängigkeit und Transparenz von Zentralbanken
      • Transmissionsmechanismen von Geldpolitik
      • Inflationssteuerung und Konjunkturstabilisierung
      • Die Rolle von Erwartungen für die geldpolitische Steuerung
      Literatur:

      Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

    • Übung zu Geldpolitik (272051)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-401Floto
      Inhalt:

      In der Übung werden Aufgaben und Anwendungsbeispiele zur Vorlesung Geldpolitik vorgestellt.

      Bemerkungen:

      Die Übung findet 14-tägig im Umfang von 90 Minuten statt.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)

    • Financial Crises (379027)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 16:15 - 17:45 | I-401Nghiem
      Inhalt:

      This course covers the topic of financial crises. We discuss different types of crises, such as banking and financial market crises, currency crises and sovereign debt crises and identify elements that are common to all types of financial crises.

      Recurring typologies of financial crises are described in models such as the Diamond-Dybvig model of bank runs and the Minsky model of financial cycles.

      Finally, we discuss case studies of different financial crises in detail and learn about policy responses to stabilize the financial system and to prevent future crises.

      Literatur:

      The relevant literature for the course will be announced at the beginning of the semester.

      Bemerkungen:

      The exam has to be written in English.

    • Exercise Financial Crises (379028)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | I-401Eiblmeier
      Inhalt:

      Tutorial for the lecture Financial Crises.

      Bemerkungen:

      In the tutorial, students solve and discuss problem sets based on the course Financial Crises. The tutorial takes place every 14 days and lasts 90 minutes.

    • Ringvorlesung Financial Markets and the Global Challenges (379059)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 17:45 | I-342Blaufus, Dräger, Gassebner, Gnutzmann-Mkrtchyan, Prokopczuk, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Todtenhaupt
      Inhalt:

      Financial markets are the backbone of the economy. The world is facing many challenges such as climate change, crime and international conflicts, ageing societies or economic disruptions. In this lecture series, faculty members of the School of Economics and Management will discuss how financial markets are related and/or might provide means to tackle these challenges. After attending the lecture series, students can pick one specific topic and write a term paper (Hausarbeit) supervised by the corresponding faculty member.

    Promotionsstudium

    3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen

    • Doktorandenseminar Finance (574001)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungDierkes, Dräger, Prokopczuk, Schneider
      Inhalt:

      PhD students in finance present their research projects.

    Forschungsveranstaltungen

    • Research Seminar Financial Markets and the Global Challenges (77782)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | I-442Blaufus, Dierkes, Dräger, Gassebner, Gnutzmann-Mkrtchyan, Prokopczuk, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Todtenhaupt
      Inhalt:

      External guests present their latest research

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise zum Studium