Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre IV
-
Übung zu Geld, Währung und Finanzmärkte (270092)
Termine: Lehrpersonen: Do. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | II-013 (Gruppe 1) Eiblmeier Do. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | II-013 (Gruppe 2) Eiblmeier Do. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | I-342 (Gruppe 3) Eiblmeier Mi. 09:15 - 10:45 (14-tägig) | I-442 (Gruppe 4) Dalloul Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 5) Dalloul Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | I-401 (Gruppe 6) Dalloul Bemerkungen: Die fakultative Übung vertieft den Stoff der Vorlesung Geld, Währung und Finanzmärkte. Die Übung wird im 14-tägigen Rhythmus jeweils im Umfang von 90 Minuten angeboten. Alle Übungsgruppen behandeln identischen Stoff, Sie sollten also lediglich eine Übungsgruppe besuchen.
Beginn der Gruppenanmeldung in Stud.IP: Fr. 20.10.2023 - 09:30 Uhr.
-
Geld, Währung und Finanzmärkte (270193)
Termine: Lehrpersonen: Do. 09:15 - 10:45 | VII-201 Dräger Inhalt: Der Kurs behandelt eine Einführung zu den Akteuren im Finanzsystem und wesentlichen Fragestellungen rund um das Thema Geld- und Währungspolitik.
Behandelte Themen sind:
- Das Finanzsystem
- Zinsen und Zinsstrukturkurve
- Zentralbanken
- Geldpolitische Instrumente
- Geldschöpfung
- Geldnachfrage
- Geldpolitischer Transmissionsmechanismus
- Devisenmärkte und Wechselkurse.
Literatur: - Bofinger, Peter (2001): Monetary policy: goals, institutions, strategies, and instruments
- Gischer, H., B. Herz und L. Menkhoff (2012) Geld, Kredit und Banken - Eine Einführung, 3. Auflage.
Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre
-
Seminar: Neue Herausforderungen in der Geldpolitik (272052)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Dräger, Eiblmeier Inhalt: Das Seminar befasst sich mit aktuellen Herausforderungen in der Geldpolitik. Mögliche Themen zur Auswahl sind:
- Geldpolitik und Finanzstabilität
- Folgen dauerhaft niedriger Zinsen
- Unerwünschte und/oder unerwartete Effekte von Quantitative Easing
- Grenzen der Forward Guidance als geldpolitisches Instrument
- Geldpolitik im Digitalzeitalter
- Geldpolitik und Klimawandel
- Geldpolitische Reaktion auf die COVID-19 Krise in Europa
- Geldpolitische Reaktion auf die COVID-19 Krise in den USA
- Fiskalpolitische Reaktion auf die COVID-19 Krise in Europa
- Fiskalpolitische Reaktion auf die COVID-19 Krise in den USA
Literatur: Die Eingangsliteratur wird zu Beginn des Seminars besprochen. Studierende müssen darauf aufbauend selbstständig weitere Literaturquellen recherchieren.
Bemerkungen: Prüferin: Prof. Dr. Dräger