LehreSeminareBachelor
Seminar: Neue Herausforderungen in der Geldpolitik (272052)

Seminar: Neue Herausforderungen in der Geldpolitik (272052)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale
TitelSeminar Neue Herausforderungen in der Geldpolitik
Belegnummer(n) 272052 (PO 2017)
im Semester WiSe 2022/2023
Angebotsrhythmus nur WiSe
Rahmenthema (Inhalt) Geldpolitik
Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017

Anzahl Plätze 20
SpracheDeutsch
Veranstaltungsortinternes Seminar
Praxispartner Bundesbank Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Georgsplatz 5, 30159 Hannover
Veranstaltungs­rhythmusBlockveranstaltung
Anfertigung der Hausarbeitwährend des Semesters
Anforderungen und Unterstützung
ZielsetzungWissenschaftliches Arbeiten, Vertiefung der Kenntnisse über die aktuellen Herausforderungen in der Geld- und Finanzpolitik
Erforderliche Vorkenntnisse Frühere Kurse in Makroökonomie und Geld-, Währungs- und Finanzmärkte werden empfohlen
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Kursunterlagen werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt
Formale Vorgaben Werden im Rahmen der Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu Kursbeginn festgelegt
Allgemeine Literatur Basisliteratur zu den einzelnen Themen wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben
Basisliteratur zum Einstieg je ThemaJa
Methodik Literaturarbeit, ggf. einfache statistische Analysen
Eingesetzte Spezial-Softwarekeine
Empfohlene Textverarbeitungs­software LATEX oder MS Word
Seitenumfang Hausarbeit 12 Seiten
Gliederungs­besprechungen Min. 1, max. 3
Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht, mündliche Beteiligung an Diskussionen [5%], Präsentation [25%], Seminararbeit (Einzelarbeit) [70%]
Prüfer Prof. Dr. Lena Dräger
Ansprechpartner Sebastian Eiblmeier
Gruppenarbeit und Themenvergabe
Gruppenarbeit Für die Präsentation bei mehrfacher Themenbelegung
GruppengrößeMax. 2
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert
Themen

1. Geldpolitik und Finanzstabilität

2. Folgen dauerhaft niedriger Zinsen

3. Unerwünschte und/oder unerwartete Effekte von Quantitative Easing

4. Grenzen der Forward Guidance als geldpolitisches Instrument

5. Geldpolitik im Digitalzeitalter

6. Geldpolitik und Klimawandel

7. Geldpolitische Reaktion auf die COVID-Krise in Europa

8. Geldpolitische Reaktion auf die COVID-Krise in den USA

9. Fiskalpolitische Reaktion auf die COVID-Krise in Europa

10. Fiskalpolitische Reaktion auf die COVID-Krise in den USA

Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert, ggf. Losverfahren
Art der Voranmeldung Webformular (wird dann hier freigeschaltet)
Zeitlicher Ablauf 
Voranmeldung / Bewerbung Ab 10.10.22-14.10.22 über das Webformular
Einführungsveranstaltungvoraussichtlich Freitag, 21.10.22, von 9:15-10:45 Uhr. Raum wird noch bekannt gegeben
Themenzuweisung Während der Einführungsveranstaltung
Verbindliche Anmeldung Während der Einführungsveranstaltung
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit Mit der verbindlichen Anmeldung am Termin der Einführungsveranstaltung.
Abgabe Seminararbeit13.01.2023 bis 12 Uhr, per Email an Sebastian Eiblmeier (eiblmeier@gif.uni-hannover.de)
Abgabe Präsentation Zwei Tage vor der Präsentation per Email
Präsentations­veranstaltungFreitag, 02.12.2022, 09-17 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben