Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Bachelor Wirtschaftswissenschaft, PO 2017
Volkswirtschaftslehre IV
- Wiederholungstutorium zu Geld, Währung und Finanzmärkte (270090)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 09:15 - 10:45 in I-301 (Gruppe 1) Bövers Mi. 11:00 - 12:30 in I-342 (Gruppe 2) Bövers Inhalt:
Das Tutorium wiederholt den Stoff der Vorlesung und Übung Geld, Währung und Finanzmärkte aus dem Wintersemester.
Literatur:
- Mishkin, F.S. (2013) The Economics of Money, Banking, and Financial Markets, Pearson, 10th ed.
- Gischer, H., B. Herz und L. Menkhoff (2012) Geld, Kredit und Banken - Eine Einführung, 3. Auflage Berlin et al.
Bemerkungen:
Das Tutorium wird in 2 Parallelgruppen angeboten. Es wird in der 1. Hälfte des Sommersemesters angeboten und endet in der Woche vor der Wiederholungsprüfung.
Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre
- Seminar Geld und Internationale Finanzwirtschaft (272027)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Meyer Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, im Rahmen des Erstellens der Seminararbeit und der Präsentation Ihrer Ergebnisse Erfahrungen mit dem wissenschaftliche Arbeiten zu sammeln und Ihr Wissen im Bereich Geld, Banken und Finanzmärkte gezielt zu vertiefen.
Folgende Themen sind beispielhaft für das Seminar:
- Kapitalmarktreaktionen auf Zinsänderungen von Zentralbanken
- Gründe für den Zusammenschluss von Banken
- Verhalten und Fähigkeiten von Fondsmanagern
- Auswirkungen von Regulierungsmaßnahmen auf Kapitalmärkte
Bemerkungen:
Prüfer: Prof. Dr. Meyer
Bachelor Wirtschaftswissenschaft, PO 2012
Geld und Internationale Finanzwirtschaft
- Bachelorkolloquium GIF (171605)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Bövers, Meyer Inhalt:
Die Studierenden stellen Exposes sowie den Zwischenstand ihrer Bachelor- und Masterarbeiten vor.Die genauen Termine werden individuell mit den Studierenden vereinbart.
- Wechselkurse (171612)
Termine: Lehrpersonen: Di. 16:15 - 17:45 in I-442 F. Bätje Inhalt:
- Devisenmarkt, Zahlungsbilanz
- Kaufkraftparität, Zinsparität
- Mundell-Fleming-Modell
- Monetäres Modell
- Overshooting-Modell
- Geldpolitik, Fiskalpolitik und Wechselkurse
- Wechselkursfixierung
- Währungskrisen.
Literatur:
Laurence Copeland (2014): Exchange Rates and International Finance, Pearson, 6th edition.
- Financial Systems (171615)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 16:15 - 17:45 in II-013 Meyer Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die Bedeutung von Finanzsystemen für die Volkswirtschaft, sowie ihre grundlegenden Funktionen diskutiert. Im Anschluss werden die Finanzsysteme in verschiedenen Ländern diskutiert. Darauf aufbauend sollen Bedingungen für ein reibungslos funktionierendes Finanzsystem abgeleitet werden.
- Übung zu Financial Systems (171616)
Termine: Lehrpersonen: Do. 16:15 - 17:45 in II-214 (Gruppe 1) Kostopoulos Di. 14:30 - 16:00 in II-214 (Gruppe 2) Kostopoulos - Seminar: Finanzentscheidungen privater Haushalte (171617)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Meyer Inhalt:
Die Bedeutung von Investitionen auf Kapitalmärkten nimmt für private Investoren in Zeiten eines rückläufigen Rentenniveaus und sehr niedrigen Zinsen auf Einlagen fortwährend zu. Die wissenschaftliche Literatur in diesem Bereich hat wiederholt gezeigt, dass Anlageentscheidungen privater Investoren häufig nicht mit normativen Erwartungen in Einklang zu bringen sind.
Dieses Seminar soll zu verschiedenen Themen den aktuellen Stand der Literatur aufarbeiten. Dabei sollen zum einen Abweichungen zwischen normative Erwartungen und tatsächlichen Verhalten aufgezeigt werden, zum anderen sollen auch Ansätze diskutiert werden, die versprechen, Anlageentscheidungen zu verbessern.
Im Rahmen des Seminars werden Studenten u. A. die folgenden Themen bearbeiten:
1. Handeln oder nicht handeln: Theoretische Ansätze und empirische Realität
2. Der Dispositionseffekt – Gründe, Messung und ökonomische Konsequenzen
3. Non scholae, sed vitae discimus: Lernen Menschen bei Investitionsentscheidungen
4. Warum handeln private Anleger?
5. Der Wert der Anlageberatung für private Anleger
6. Für wen lohnen sich Aktien?
7. Familiarity breeds investment: Sind Anlageentscheidung in bekannten Branchen oder Ländern vorteilhaft für private Investoren?
8. Der Einfluss von erhöhter Transparenz auf die Qualität von Anlageentscheidungen
Einstiegsliteratur zu den verschiedenen Themen wird den Teilnehmern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Bearbeitungszeit für die Themen wird überwiegend in den Semesterferien liegen.
Bewertung: Die Gesamtnote setzt sich aus einer schriftlichen Seminararbeit von 12 Seiten (80%), einen wissenschaftlichen Vortrag von 20 Minuten (15%) und der Beteiligung an der Diskussion während des Seminars (5%) zusammen.
- Übung zu Wechselkurse (171619)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 12:45 - 14:15 (14-tägig) in I-401 F. Bätje Inhalt:
In der Übung werden Aufgaben und Anwendungsbeispiele zur Vorlesung Wechselkurse vorgestellt.
- Seminar zu Geld, Banken und Finanzwirtschaft (171621)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Bövers, Meyer Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, im Rahmen des Erstellens der Seminararbeit und der Präsentation Ihrer Ergebnisse Erfahrungen mit dem wissenschaftliche Arbeiten zu sammeln und Ihr Wissen im Bereich Geld, Banken und Finanzmärkte gezielt zu vertiefen.
Folgende Themen sind beispielhaft für das Seminar:
- Kapitalmarktreaktionen auf Zinsänderungen von Zentralbanken
- Gründe für den Zusammenschluss von Banken
- Verhalten und Fähigkeiten von Fondsmanagern
- Auswirkungen von Regulierungsmaßnahmen auf Kapitalmärkte
Master
Finance
- Masterkolloquium GIF (173395)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Meyer Inhalt:
Es werden Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und über die Praxis empirischen Arbeitens vermittelt. Die Studierenden stellen Exposes sowie den Zwischenstand ihrer Arbeiten vor.
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Institutshomepage.
Forschungsveranstaltungen
- Finance Research Seminar (77782)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 14:30 - 16:00 in I-063 Dierkes, Meyer, Parolya, Prokopczuk, Sibbertsen Inhalt:
External guests present their latest research